Tuesday, February 11, 2025
#3 Das erste Stück
Also gut, 2x Flachstahl
Wie angedacht, Rohr auf Rohr:
Aller Anfang ist schwer …
#2 Die Grundlagen
Da stehe ich also, mit dem neuen Equipment.
Lot und Flussmittel parat, 2 Metallteile blank gemacht und aufeinander gelegt und …
Safety First
Flussmittel sind nicht ganz ungefährlich. Atemschutz ist eine gute Idee, die Brille kam direkt mit dem Lötfreund und schützt mich und auch die Verspiegelung meiner Sehhilfe!. Es wird sich aber schnell herausstellen, dass ich noch einen wenig oder nicht getönte Schutzbrille brauche - die dunkle ist mir zu dunkel.
Die neutrale Flamme
Und wie stellt man den Brenner ein?
Acetylen ist heisser als Propan. Mit ersterem kann man auch schweissen, mit Letzterem nicht. Aufpassen, wenn man Videos und Erklärungen anguckt, meist haben die Leute Acetylen.
Mit Abstand am besten und vollständigsten finde ich diese Erklärung: https://www.kka-onli … _Flamme-2470533.html
Glühfarben
Und wie lange halte ich drauf, bis ich mit dem Lot beginnen kann?
#1 Equipment
Eine Sache, die ich schon lange machen wollte: Einen Fahrradrahmen selber bauen.
Aus Stahl.
Gelötet.
Dazu braucht man ein paar Dinge.
Stahlrohre
Hier haben wir zunächst bei https://www.stahl-shop24.de Quadratrohre der Dimensionen 10×10x1 bzw. 20×20x2 gekauft.
“Aber Rohre für Rahmen sind doch rund?!”
Ja, aber das heisst auch, dass man immer brav eine Gehrung feilen muss, wenn man 2 Rohre verlöten möchte. Für den Schnellstart finde ich quadratische Rohre ideal. Absägen, bisschen feilen und blank schleifen - löten.
Das 10×10 ist natürlich Spielzeug, hat aber schon eine halbwegs realistische Wandstärke. Das 20×20x2 braucht viel, viel mehr Wärme als ein echtes Fahrradrohr! Auch das ist eine gute Übung, wie man unterschiedlich dicke Partner warm macht.
Feilen
Unsere erste Anlaufstelle für Werkzeug ist meistens https://www.hoffmann … group.com/DE/de/hom/.
Aber gerade bei Feilen kann es sich lohnen die Kleinanzeigen zu studieren. Wir haben für wirklich kleines Geld eine schöne Auswahl fast neuer Feilen abgestaubt.
Nicht vergessen: Die Feilenbürste: https://www.hoffmann … gerSelectItemEvent=1
Eine Säge
… hatten wir schon. Ja, eine einfache Bügelsäge ist etwas mühselig, tut’s aber erstmal. Stahl maschinell zu sägen ist teuer oder ungenau :-(
Eine analoge Schweissgarnitur
Und da sind wir beim zentralen Gerät des Unterfangens. Mir wurde gesagt “Kriegst du günstig gebraucht”. Ich habe gesucht, aber eigentlich nix gefunden, was mir zusagte. Ich wollte keine Riesenflaschen und ich wollte kein Acetylen, sondern Propan. Gefunden habe ich (oft abgelaufene) Riesenflaschen Acetylen und Sauerstoff, uralte Schlauchkits, Brennergarnituren mit (für Propan überflüssigem) Schweissbrenner und grossen oder falschen Düsen, etc..
Also doch fertig?
Ein Freund war zufrieden mit dem “Lötfreund PROFESSIONAL PROPAN - HARTLÖT- UND KLEINSCHWEISSGERÄT mit 2L O² 0,5kg Propanflasche 3 m Schlauch im Koffer”. Das ist quasi die Luxusvariante des “Lötfreund”. Neue, lange Schläuche, gescheiter Mischer, passende Düsen, gewünschte Flaschengrössen (dazu später mehr) - das haben wir dann auch gekauft.
Es gibt noch eine Variante mit Propan und einfacherer Brennergarnitur und diverse Varianten mit Mappgas-Kartuschen. Alle etwas günstiger und sicher auch funktionell.
Alternativen:
Schöne Sachen von Greggersen, sind aber leider alle noch teurer.
Der neuste Trend scheint zu sein, dass man anstelle einer Sauerstoffflasche einen gebrauchten Sauerstoffkonzentrator kauft. Die gibt es immer mal für rund 200 EUR und man muss sich damit auseinandersetzen, dieses medizinische Gerät sauber an den Regler anzuschliessen. Kannte ich zum Zeitpunkt des Kaufes noch nicht.
Lot und Flussmittel
Unsere erste Wahl: https://www.sonderlote.de/. Immer unkompliziert, prompt und gut,
Ich empfehle den Start mit Silberlot (z.B. FONTARGEN AF 314/320) und dazu
passendes Flussmittel /FONTARGEN F 300 H Ultra NT). Geht super easy, damit sind erste Erfolgserlebnisse garantiert.
Und andere Dinge …
Z.B. ein Schraubstock, eine Zange, alles Hitzebeständige, was geeignet ist, 2 Metallteile zueinander zu positionieren. Eine Flex mit Schwabbelscheibe macht Metall schnell blank, es geht natürlich auch mit der Feile.
Ausgepackt und zusammengebaut
Thursday, April 25, 2024
QMS_3: Die Sache mit den Karten in QMapShack
Es ist ein bißchen so wie Folien übereinander legen, die unterschiedlich durchsichtig sind.
Mit nur einer aktivierten Karte bringt es nicht viel die Einstellungen zu verändern.
Mehrere aktivierte Karten
Wir aktivieren zusätzlich mit der rechten Maus eine Satellitenkarte
Bei mehreren aktivierten Karten “gewinnt” die Karte, die im Stapel unten liegt.
Beide Karten sind zu 100% “deckend” - also lässt die unten liegende Satellitenkarte nichts von der darüber liegenden Strassenkarten durch.
Wenn wir nur die Deckkraft der Satellitenkarten verringern, dann sehen wir einen Mix aus Strassen- und Satellitenkarte.
Geschickt eingestellt können wir Strassennamen lesen und gleichzeitig sehen, ob die Gegend bebaut oder begrünt ist.
PS:
Mich irritiert immer wieder das Konzept, dass die untenliegende Karte “gewinnt” und nicht die obenliegende. Aber gut, ist ja eigentlich egal.
Hillshading
Ganz ähnlich funktioniert Hillshading. Wir aktivieren NUR die Strassenkarte und die DEM Daten.
Nun schalten wir Hillshading an.
Viel Unterschied ist nicht zu sehen - es ist etwas “bedeckter”?!
Wenn wir die Deckkraft der DEM Daten auf 100% stellen (oberer Regler nach rechts), sehen wir, dass DEM Daten eine Graukarte sind.
Mit dem Regler rechts neben dem Hillshading-Haken kann man den Kontrast der Daten einstellen. Zwischen sehr “wolking” und einem weichen Grauschleier.
Jetzt, wo wir verstanden haben, wie Hillshading mit DEM Daten funktioniert, lässt sich auch eine Einstellung finden, in der visuell die Strassenkarte wie eine Reliefkarte erscheint.
QMS_2: Der erste Track mit QMapShack
Es gibt keinen Button “Create Track”.
Stattdessen wählt man mit der rechten Maustaste auf der Karte den Startpunkt und wählt “Add Track”.
Jetzt sehen wir auch, ob Routinio ordentlich funktioniert. Bewegt man die Maus über ein nächtes Ziel, wartet etwas, dann routet Routinio on-the-fly und mit dem nächsten Klick bestätigen wir dieses Wegstück. Das ist die Option “A” - automatisches Routing.
Nun kann es sein, dass wir ein Stück “frei” fahren wollen (z.B. quer über eine Wiese oder so) und das Routing dieses Wegstück nicht nutzen will.
Wir schalten die Option “O” - No Routing an, setzen ein Stück Weg völlig frei und wechseln dann wieder zurück zu “A”.
Noch ein Stück mt dem automatischen Routing und der kurze Beispieltrack ist fertig.
Beendet wird die Trackerzeugung mit der rechten Maustaste. Mit “Save as new” geben wir dem Track einen Namen und speichern ihn.
Wie gesagt - kein Track ohne Projekt. Unserer leeres Datenbankprojekt ist ja auch im Workspace zu sehen und wird uns deshalb hier angeboten. Darin soll der Track gespeichert werden.
QMS synchronisiert alle paar Minuten Datenbank und Workspace. Man kann das auch via Sync with Database manuell forcieren: